Statuten
kurz und knackigWir wissen: Im Alltag ist viel los. Du willst etwas verändern – für Dich, für die Tiere, für die Welt. Damit Du nicht zu viel Zeit mit dem Lesen von langem Text verbringst:
Hier eine kurze und einfache Erklärung von wichtigen Punkten von unseren Statuten, also den Regeln des Vereins. So können alle Menschen schnell und einfach lesen, worum es geht.
Das sind nicht unsere offiziellen Statuten. Die offiziellen Statuten findest Du hier…
Der Verein
Der Verein heisst: „Circle of Compassion“ und ist in Basel angemeldet.
Er will keine Gewinne machen und alle Leute arbeiten ehrenamtlich. Das heißt: Sie arbeiten in ihrer Freizeit und bekommen keinen Lohn. Sie tun etwas für die Gemeinschaft.
Wenn jemand dem Verein spendet, kann die Person das von den Steuern abziehen.
Der Verein bekommt nur Geld durch Spenden und Mitglieds-Beiträgen.
Wir setzen uns für die Rechte von Tieren ein und wollen eine friedliche Welt für alle Lebewesen. Unser Ziel ist, dass unsere Arbeit bald nicht mehr nötig ist, weil es dann keine Ungerechtigkeiten mehr in der Schweiz gibt.
Der Verein informiert über den Umgang mit Tieren und was das für die Tiere, die Umwelt, die Politik und die Gesundheit bedeutet. Wir erklären, warum es wichtig ist, unsere Überzeugungen zu leben. Wir denken: Es ist gut für alle, wenn Menschen vegan leben.
Wir finden jede Ungerechtigkeit falsch – egal ob sie Tieren oder Menschen passiert. *
Wie du uns unterstützen kannst
Es gibt drei Arten von Mitgliedern:
1. Mitglieder (haben ein Stimmrecht bei der jährlichen Hauptversammlung, oder auch Generalversammlung genannt. Sie können auch an Aktionen teilnehmen.)
2. Aktive (Sie nehmen an den Aktionen teil und können Ideen einbringen. Sie haben aber keine Stimme bei der General-Versammlung.)
3. Spender*innen (unterstützen uns durch Geldspenden)
Es gibt ausserdem einen Vereins Vorstand. Dieser besteht aus mindestens 3 Personen. Er wird einmal im Jahr an der Generalversammlung gewählt. Dazu stimmen die Mitglieder ab.
Mitglied kannst du werden, indem du das Kontakt-Formular ausfüllst. Du musst dann einmal im Jahr einen Mitglieds-Beitrag zahlen.
Mit deinem Beitrag hilfst du uns, laufende Kosten zu decken, Dinge zu kaufen und Aktionen zu machen.
Der Mitglieds-Beitrag pro Jahr liegt bei 60 Franken.
Wenn Du arm bist, kannst Du auch 1 Jahr gratis Mitglied werden. Du musst dafür aber einen Brief oder eine Mail an den Vorstand schreiben.
Familien können eine Familien-Mitgliedschaft machen. Die Familien zahlen zusammen den Jahres-Beitrag und haben auch nur eine gemeinsame Stimme bei der Mitglieds-Versammlung.
Wenn es nötig ist, wird der Beitrag auch geändert. Dann wird bei der Generalversammlung, die einmal im Jahr stattfindet, darüber abgestimmt.
Ende der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in einem Verein kann auch wieder enden. Das nennt man dann austreten. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen aus einem Verein austreten.
Du kannst jederzeit aus dem Verein austreten. Du musst Dich 4 Wochen vor der Generalversammlung per Email oder Brief bei uns melden.
Wenn jemand absichtlich dem Verein schadet, oder sich nicht an die Statuten und Prinzipien hält, kann der Vorstand, die Mitgliedschaft beenden.
Wir hoffen, dass wir das niemals müssen 🙂
*Randnote:
Wir denken intersektional.
Das heisst: Jedes Lebewesen ist besonders und hat viele verschiedene Merkmale.
Diese Merkmale können zu Ungerechtigkeit oder Diskriminierung führen.
Wir möchten, dass alle fair behandelt werden.
Deshalb setzen wir uns gegen jede Form von Ungerechtigkeit ein.
Wir sehen uns als Tierrechtler, das bedeutet, wir wollen, dass Tiere Rechte haben.
Tierrechtler*innen sagen statt „Mensch und Tier“ lieber „menschliche“ und „nicht-menschliche“ Tiere.
So wie Hunde, Katzen oder Kühe Tiere sind, sind auch wir Menschen eine Tierart.
Alle Arten sind unterschiedlich, doch man findet immer wieder auch Gemeinsamkeiten.
Mit dieser Sprache wollen wir zeigen, dass alle Tiere Rechte haben sollen – nicht nur Menschen. Die Sprache ist ein wichtiger Teil bei grossen Veränderungen in der Gesellschaft.